Technische Beschreibungen Geothermie-Heizanlage

Die technischen Beschreibungen werden exemplarisch an zwei Ausführungen meiner Geothermie-Heizanlage erklärt.

Ausführung 1: P.A.T.H. Energy ONE

Ausführung 2: P.A.T.H. Energy PLUS+

Sie stehen beispielhaft um die jeweiligen Lastzustände im Stromnetz zu erläutern.

Das Einfamilienhaus kann für jeden erdenklichen Gebäudetypus vom Wohnkomplex bis zu einer Industriehalle stehen.

Der Wärmerzeuger kann ein Durchlauferhitzer, eine Heizspirale/Tauchsieder oder die Wärmepumpe selber sein.

Zuletzt der Wärmespeicher wie im Beispiel als Kollektor dargestellt, steht auch für eine Erdsonde, ein Aquiferspeicher oder ein Betonkern.

Im weitesten Sinne handelt es sich um einen sensiblen Wärmespeicher der bei Zu- oder Abfuhr von Wärme fühlbar seine Temperatur ändert.

Technische Beschreibungen meiner Geothermie-Heizanlage im Überblick.

SAUBERE ENERGIE MIT MEINER PATENTIERTEN GEOTHERMIE-HEIZANLAGE.

Geothermie-Heizanlage – P.A.T.H. Energy ONE

Infografik und Beschreibung

windig und sonnig = Wärme speichern

Your Subtitle Goes Here

Geothermie-Heizanlage

P.A.T.H. Energy ONE

Speichern von Wind- und Sonnenenergie mit der Geothermie-Heizanlage

Überschüssiger und preisgünstiger Strom, meistens erzeugt an windigen und sonnigen Tagen, wird mit einem Wärmeerzeuger in thermische Energie umgewandelt und diese folgend mit einem Wärmeträgermedium in das Erdreich (latenter Wärmespeicher) zur Speicherung eingeleitet.

Es erhöht sich die Quelltemperatur für die Wärmepumpe und reduziert die Temperaturdifferenz zwischen dem Haus- und dem Erdkreislauf.

windstill und wolkig = Wärme entziehen

Your Subtitle Goes Here

Geothermie-Heizanlage

P.A.T.H. Energy ONE

Entzug gespeicherter Wind- und Sonnenenergie mit der Geothermie-Heizanlage

Bei teurem Strombezug wird die zuvor eingespeiste Wärme dem Erdreich entzogen. Es reduziert erheblich die Arbeitsleistung der Wärmepumpe um das Gebäude mit der gewünschten Wärme zu versorgen.

Das führt zu einem Preisvorteil gegenüber einem herkömmlichen Betrieb einer Wärmepumpe. In der Folge wird weniger fossile Energie zur Sicherstellung der Stromversorgung aufgewendet.

Gezielt kann die Wärmepumpe (3) bei Verbrauchsspitzen und geringer Stromerzeugung für eine Weile abgeschaltet werden.

In diesem Zeitraum wird der Bedarf durch die im Speicher (4 und 5) befindliche Wärme gedeckt.

windig und sonnig = Wärme speichern

Your Subtitle Goes Here

Geothermie-Heizanlage

P.A.T.H. Energy ONE

Speichern von Wind- und Sonnenenergie mit der Geothermie-Heizanlage

Überschüssiger und preisgünstiger Strom, meistens erzeugt an windigen und sonnigen Tagen, wird mit einem Wärmeerzeuger in thermische Energie umgewandelt und diese folgend mit einem Wärmeträgermedium in das Erdreich (latenter Wärmespeicher) zur Speicherung eingeleitet.

Es erhöht sich die Quelltemperatur für die Wärmepumpe und reduziert die Temperaturdifferenz zwischen dem Haus- und dem Erdkreislauf.

windstill und wolkig = Wärme entziehen

Your Subtitle Goes Here

Geothermie-Heizanlage

P.A.T.H. Energy ONE

Entzug gespeicherter Wind- und Sonnenenergie mit der Geothermie-Heizanlage

Bei teurem Strombezug wird die zuvor eingespeiste Wärme dem Erdreich entzogen. Es reduziert erheblich die Arbeitsleistung der Wärmepumpe um das Gebäude mit der gewünschten Wärme zu versorgen.

Das führt zu einem Preisvorteil gegenüber einem herkömmlichen Betrieb einer Wärmepumpe. In der Folge wird weniger fossile Energie zur Sicherstellung der Stromversorgung aufgewendet.

Gezielt kann die Wärmepumpe (3) bei Verbrauchsspitzen und geringer Stromerzeugung für eine Weile abgeschaltet werden.

In diesem Zeitraum wird der Bedarf durch die im Speicher (4 und 5) befindliche Wärme gedeckt.

Geothermie-Heizanlage – P.A.T.H. Energy PLUS+

Infografik und Beschreibung

windig und sonnig = Wärme speichern

Your Subtitle Goes Here

Geothermie-Heizanlage

P.A.T.H. Energy PLUS+

Speichern von Wind- und Sonnenenergie mit der Geothermieheizanlage Kaskade

Überschüssiger und preisgünstiger Strom, meistens erzeugt an windigen und sonnigen Tagen, wird genutzt um mit der Wärmepumpe thermische Energie gewonnen aus dem Erdkollektorfeld 2 –
in das Erdkollektorfeld 1 (latenter Wärmespeicher) zur Speicherung eingeleitet.

Mit der elektrischen Energie erzeugt die Wärmepumpe ein Vielfaches an thermischer Energie.

windstill und wolkig = Wärme entziehen

Your Subtitle Goes Here

Geothermie-Heizanlage

P.A.T.H. Energy PLUS+

Entzug gespeicherter Wind- und Sonnenenergie mit der Geothermie-Heizanlage Kaskade

Bei teurem Strombezug wird die zuvor eingespeiste Wärme dem Erdreich entzogen. Es reduziert erheblich die Arbeitsleistung der Wärmepumpe um das Gebäude mit der gewünschten Wärme zu versorgen.

Das führt zu einem Preisvorteil gegenüber einem herkömmlichen Betrieb einer Wärmepumpe. In der Folge wird weniger fossile Energie zur Sicherstellung der Stromversorgung aufgewendet.

Ihre Anfrage an Tim Ameis

Ich freue mich auf Ihre Anfrage und werde Ihnen zeitnah antworten.

Contact Form NG

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite. (Mustertext: Kanzlei Sieling)

Weitere Informationen

 

Telefon

+49 (0) 157 - 56 53 16 07

E-Mail

ameis@path-procedure.de

Postanschrift:

Ulmenstraße 6b
22299 Hamburg

Diese Website wurde erstellt von

MEDIA & SOLUTIONS
Mediendesign und Produktion
für Druck und Web

Rönnbaum 17a, 22965 Todendorf
Telefon: + 49 (0) 4534 20 64 342
E-Mail: info@media-and-solutions.de

www.media-and-solutions.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner