Die Geothermie-Heizanlage
Grundgedanke dieses Konzeptes ist, die durch Stilllegung der Windräder an windigen und sonnigen Tagen verlorengehende elektrische Energie in Wärme umzuwandeln und diese im Erdreich zu speichern.
ENVIRONMENTALLY FRIENDLY TECHNOLOGY
Durch die Erwärmung entsteht keine Überhitzung, die dem biologischen Lebensraum Schaden zufügt. Anwendungsbeispiele und umfassende Informationen finden Sie auf dieser Homepage.
Bei weitergehenden Fragen nutzen Sie gerne das Kontaktformular. →
Die Energiewende liegt in unserer Hand
Der Kerngedanke von Path Procedure, dem patentierten Verfahren der Geothermie-Heizanlage, ist die Substitution von gas- und ölbetriebenen Heizanlagen, also die Transformation des gesamten Wärmemarktes durch die vollständige Versorgung mittels erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind. Durch nahezu unerschöpfliche Speicherkapazitäten der Geothermie-Heizanlagen wird der Stromverbrauch der elektrischen Energiegewinnung angepasst. Es würde keine Windkraftanlage an windigen und sonnigen Tagen mehr abgeschaltet.
Die langfristige Energieversorgung ist eine gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderung, deren Lösung damit sichergestellt werden kann. 90 % aller Gebäude werden mit fossilen Brennstoffen beheizt. Mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Energie entfällt auf den Wärmesektor. Raumheizung und Warmwasserbereitung sind zudem für 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Das Klimaschutzabkommen fordert eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990.
Um das „Paris-Ziel“ zu erreichen, die globale Durchschnittstemperatur deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Temperaturniveau zu senken, müssen die nach 2030 noch erforderlichen Minderungen immer dringender und kurzfristiger erbracht werden.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber bis zum 31. Dezember 2022 verpflichtet, die Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 näher zu regeln.
Abgesehen von den Klimafolgen und der Umweltverschmutzung sind fossile Brennstoffe endliche Energieträger. Je knapper die Ressourcen, desto höher der Preis. Mit den jetzt schon zu beobachtenden steigenden Kosten für CO2-Emissionen werden Öl- und Gasheizungen zunehmend unwirtschaftlicher.
Meine Verfahren – P.A.T.H. Energy ONE und P.A.T.H. Energy PLUS+ – tragen einen erheblichen Teil zum Klima- und Umweltschutz bei und minimieren die Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger.


Die Geothermie-Heizanlage
Grundgedanke dieses Konzeptes ist, die durch Stilllegung der Windräder an windigen und sonnigen Tagen verlorengehende elektrische Energie in Wärme umzuwandeln und diese im Erdreich zu speichern.
ENVIRONMENTALLY FRIENDLY TECHNOLOGY
Durch die Erwärmung entsteht keine Überhitzung, die dem biologischen Lebensraum Schaden zufügen könnte.
Beispiele zur Anwendung und umfassende Informationen finden Sie auf dieser Homepage.
Bei weitergehenden Fragen nutzen Sie gerne das Kontaktformular. →
Die Energiewende liegt in unserer Hand
Der Kerngedanke von Path Procedure, dem patentierten Verfahren der Geothermie-Heizanlage, ist die Substitution von gas- und ölbetriebenen Heizanlagen, also die Transformation des gesamten Wärmemarktes durch die vollständige Versorgung mittels erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind. Durch nahezu unerschöpfliche Speicherkapazitäten der Geothermie-Heizanlagen wird der Stromverbrauch der elektrischen Energiegewinnung angepasst. Es würde keine Windkraftanlage an windigen und sonnigen Tagen mehr abgeschaltet.
Die langfristige Energieversorgung ist eine gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderung, deren Lösung damit sichergestellt werden kann. 90 % aller Gebäude werden mit fossilen Brennstoffen beheizt. Mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Energie entfällt auf den Wärmesektor. Raumheizung und Warmwasserbereitung sind zudem für 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Das Klimaschutzabkommen fordert eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990.
Um das „Paris-Ziel“ zu erreichen, die globale Durchschnittstemperatur deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Temperaturniveau zu senken, müssen die nach 2030 noch erforderlichen Minderungen immer dringender und kurzfristiger erbracht werden.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber bis zum 31. Dezember 2022 verpflichtet, die Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 näher zu regeln.
Abgesehen von den Klimafolgen und der Umweltverschmutzung sind fossile Brennstoffe endliche Energieträger. Je knapper die Ressourcen, desto höher der Preis. Mit den jetzt schon zu beobachtenden steigenden Kosten für CO2-Emissionen werden Öl- und Gasheizungen zunehmend unwirtschaftlicher.
Meine Verfahren – P.A.T.H. Energy ONE und P.A.T.H. Energy PLUS+ – tragen einen erheblichen Teil zum Klima- und Umweltschutz bei und minimieren die Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger.


Die Geothermie-Heizanlage
Grundgedanke dieses Konzeptes ist, die durch Stilllegung der Windräder an windigen und sonnigen Tagen verlorengehende elektrische Energie in Wärme umzuwandeln und diese im Erdreich zu speichern.
ENVIRONMENTALLY FRIENDLY TECHNOLOGY
Durch die Erwärmung entsteht keine Überhitzung, die dem biologischen Lebensraum Schaden zufügen könnte.
Beispiele zur Anwendung und umfassende Informationen finden Sie auf dieser Homepage.
Bei weitergehenden Fragen nutzen Sie gerne das Kontaktformular. →
Die Energiewende liegt in unserer Hand
Der Kerngedanke von Path Procedure, dem patentierten Verfahren der Geothermie-Heizanlage, ist die Substitution von gas- und ölbetriebenen Heizanlagen, also die Transformation des gesamten Wärmemarktes durch die vollständige Versorgung mittels erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind.
Durch nahezu unerschöpfliche Speicherkapazitäten der Geothermie-Heizanlagen wird der Stromverbrauch der elektrischen Energiegewinnung angepasst. Es würde keine Windkraftanlage an windigen und sonnigen Tagen mehr abgeschaltet.
Die langfristige Energieversorgung ist eine gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderung, deren Lösung damit sichergestellt werden kann.
90 % aller Gebäude werden mit fossilen Brennstoffen beheizt. Mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Energie entfällt auf den Wärmesektor. Raumheizung und Warmwasserbereitung sind zudem für 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Das Klimaschutzabkommen fordert eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990.
Um das „Paris-Ziel“ zu erreichen, die globale Durchschnittstemperatur deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Temperaturniveau zu senken, müssen die nach 2030 noch erforderlichen Minderungen immer dringender und kurzfristiger erbracht werden.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber bis zum 31. Dezember 2022 verpflichtet, die Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 näher zu regeln.
Abgesehen von den Klimafolgen und der Umweltverschmutzung sind fossile Brennstoffe endliche Energieträger. Je knapper die Ressourcen, desto höher der Preis. Mit den jetzt schon zu beobachtenden steigenden Kosten für CO2-Emissionen werden Öl- und Gasheizungen zunehmend unwirtschaftlicher.
Meine Verfahren – P.A.T.H. Energy ONE und P.A.T.H. Energy PLUS+ – tragen einen erheblichen Teil zum Klima- und Umweltschutz bei und minimieren die Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger.


Über mich und meine Idee
SAUBERE ENERGIE MIT MEINER PATENTIERTEN GEOTHERMIE-HEIZANLAGE.
DIE IDEE KURZ ERKLÄRT.
Als Vater einer Tochter ist mein Anliegen, künftigen Generationen eine umweltverträgliche, klimafreundliche und kostengünstige Energieversorgung zu garantieren.
Ich wuchs als Kind mit Eltern auf, die sich sehr früh mit ökologischen und ökonomischen Fragen beschäftigt haben. Waldsterben, Industrie, Emissionen, Atomkraft waren daheim gesprächsbestimmende Themen.
Die zündende Idee, den Strom in Wärmeenergie zu transformieren und im Erdreich „einzulagern“, kam mir bei einer Bahnfahrt. Ich sah, dass an einem windigen und sonnigen Tag an einem Windkraftpark ein Großteil der Windräder stillstand. Es tat mir in der Seele weh, dass der Überschuss dieser sauberen regenerativen Energiegewinnung keine Verwendung findet und bis dato keine Kapazitäten vorhanden sind, diese zu speichern.
Ich beschäftige mich beruflich mit energetischen Sanierungen und der technischen Ausstattung von Gebäuden und sehe in der Geothermie eine Möglichkeit, den Wandel die Wärmeversorgung zu regenerativen Energien umzustrukturieren.
Wir alle tragen soziale Verantwortung – dieses bereits patentierte Verfahren ist mein Beitrag für eine saubere Zukunft und absolut umweltverträglich.
Um die Energiewende zu realisieren, die 2011 nach dem Reaktorunglück in Fukushima durch unsere Bundesregierung ausgerufen wurde, bedarf es aller Anstrengungen, dies durch erneuerbare Energien zu beschleunigen und das damit verbundene Problem zu lösen.
Zwei wesentliche Herausforderungen hierbei sind:
- der Aufbau der Netze, um die gewonnene Energie zum Verbraucher abzuführen
- bei Überproduktion an windigen und sonnigen Tagen diese überschüssige Energie einzuspeichern
Grundgedanke dieses Konzeptes ist es, die Stilllegung der Windräder an windigen Tagen zu vermeiden. Die sonst verlorengehende elektrische Energie kann in Wärme umgewandelt und diese im Erdreich eingespeichert werden. Die Wärme wird mit einer Trägerflüssigkeit bei der Geothermie-Heizanlage über Kollektoren oder Sonden in das Erdreich eingeleitet und bei Bedarf wieder abgerufen.
ENVIRONMENTALLY FRIENDLY TECHNOLOGY
Durch die Erwärmung entsteht keine Überhitzung, die dem biologischen Lebensraum Schaden zufügen könnte.


Über mich und meine Idee
Saubere Energie mit meiner patentierten Geothermie-Heizanlage.
DIE IDEE KURZ ERKLÄRT.
Als Vater einer Tochter ist mein Anliegen, künftigen Generationen eine umweltverträgliche, klimafreundliche und kostengünstige Energieversorgung zu garantieren.
Ich wuchs als Kind mit Eltern auf, die sich sehr früh mit ökologischen und ökonomischen Fragen beschäftigt haben. Waldsterben, Industrie, Emissionen, Atomkraft waren daheim gesprächsbestimmende Themen.
Die zündende Idee, den Strom in Wärmeenergie zu transformieren und im Erdreich „einzulagern“, kam mir bei einer Bahnfahrt. Ich sah, dass an einem windigen und sonnigen Tag an einem Windkraftpark ein Großteil der Windräder stillstand. Es tat mir in der Seele weh, dass der Überschuss dieser sauberen regenerativen Energiegewinnung keine Verwendung findet und bis dato keine Kapazitäten vorhanden sind, diese zu speichern.
Ich beschäftige mich beruflich mit energetischen Sanierungen und der technischen Ausstattung von Gebäuden und sehe in der Geothermie eine Möglichkeit, den Wandel die Wärmeversorgung zu regenerativen Energien umzustrukturieren.
Wir alle tragen soziale Verantwortung – dieses bereits patentierte Verfahren ist mein Beitrag für eine saubere Zukunft und absolut umweltverträglich.
Um die Energiewende zu realisieren, die 2011 nach dem Reaktorunglück in Fukushima durch unsere Bundesregierung ausgerufen wurde, bedarf es aller Anstrengungen, dies durch erneuerbare Energien zu beschleunigen und das damit verbundene Problem zu lösen.
Zwei wesentliche Herausforderungen hierbei sind:
- der Aufbau der Netze, um die gewonnene Energie zum Verbraucher abzuführen
- bei Überproduktion an windigen und sonnigen Tagen diese überschüssige Energie einzuspeichern
Grundgedanke dieses Konzeptes ist es, die Stilllegung der Windräder an windigen Tagen zu vermeiden. Die sonst verlorengehende elektrische Energie kann in Wärme umgewandelt und diese im Erdreich eingespeichert werden. Die Wärme wird mit einer Trägerflüssigkeit bei der Geothermie-Heizanlage über Kollektoren oder Sonden in das Erdreich eingeleitet und bei Bedarf wieder abgerufen.
ENVIRONMENTALLY FRIENDLY TECHNOLOGY
Durch die Erwärmung entsteht keine Überhitzung, die dem biologischen Lebensraum Schaden zufügen könnte.


Ihre Anfrage an Tim Ameis
Ich freue mich auf Ihre Anfrage und werde Ihnen zeitnah antworten.
Weitere Informationen
Telefon |
+49 (0) 157 - 56 53 16 07 |
|
ameis@path-procedure.de |
Postanschrift:
Ulmenstraße 6b
22299 Hamburg
Diese Website wurde erstellt von
MEDIA & SOLUTIONS
Mediendesign und Produktion
für Druck und Web
Rönnbaum 17a, 22965 Todendorf
Telefon: + 49 (0) 4534 20 64 342
E-Mail: info@media-and-solutions.de
